9 Lillet-Rezepte: Der Sommer-Aperitif

0

Der Sommer ist die perfekte Zeit für erfrischende, leichte Getränke, die den Tag noch angenehmer machen. Lillet, mit seinem fruchtigen Aroma und der erfrischend leichten Note, ist der ideale Begleiter für warme Sommertage. Ob pur auf Eis oder als Basis für einen spritzigen Cocktail – Lillet sorgt für das gewisse Etwas und lässt die Sonne in jedem Glas erstrahlen. Perfekt für gesellige Abende oder entspannte Momente im Freien.

Was ist Lillet? – Eine Definition

Lillet ist ein französischer Aperitif, der ursprünglich aus einer Mischung von Weißwein, Fruchtlikören und einer speziellen Kräutergewürzmischung besteht. Er wurde 1872 in der Region Bordeaux von den Brüdern Paul und Raymond Lillet ins Leben gerufen und ist bekannt für seinen einzigartigen, erfrischenden Geschmack. Lillet wird in verschiedenen Varianten angeboten, darunter Lillet Blanc (die weiße Variante), Lillet Rouge (die rote Variante) und Lillet Rosé.

Die Basis des Getränks bildet Wein, der mit fruchtigen Aromen, einer feinen Kräuternote und einem Hauch von Bitterkeit angereichert wird, was ihn zu einem beliebten Cocktailzutat oder pur auf Eis zu einem angenehmen Genuss macht. Lillet wird oft als eleganter Aperitif serviert und hat sich aufgrund seines ausgewogenen Geschmacks einen festen Platz in der Welt der Cocktails erobert.

Die verschiedenen Varianten von Lillet: Ein einzigartiger Genuss

Lillet gibt es in mehreren Varianten, darunter die beliebten Lillet Blanc, Lillet Rouge und Lillet Rosé, sowie in der speziell gereiften Version Lillet Réserve. Der Lillet Blanc wird aus der französischen Sémillon-Traube hergestellt, während Lillet Rouge und Lillet Rosé auf der weit verbreiteten Merlot-Traube basieren.

Zusätzlich kommen Zutaten wie Chinarinde aus Peru, Süß-Orangen aus Südspanien und Tunesien sowie Bitter-Orangen aus Haiti zum Einsatz. Diese werden zu Fruchtlikören verarbeitet, die dann mit den Weinen nach einem geheimen Rezept kombiniert werden. Der nächste Schritt ist die Reifung in Eichenfässern über mehrere Monate, bis schließlich die Cuvées, auch Assemblage genannt, entstehen.

Der Lillet Réserve reift noch länger, was ihm eine Haltbarkeit von 15 bis 20 Jahren verleiht und ihm einen besonders vollmundigen und ausgewogenen Geschmack verleiht.

Vielfältige Varianten, den Lillet zu genießen

Es gibt die klassischen Liebhaber, die Lillet seit seiner Entstehung im Jahr 1872 pur und unverfälscht genießen, ohne ihn mit anderen Getränken zu vermengen. Doch besonders in kreativen Kombinationen entfaltet der Lillet sein wahres Potenzial und avanciert zum Trendgetränk. Beginnen wir jedoch mit den puristischen Varianten. Kühl serviert, ist er ein perfekter Aperitif und ein Genuss für sich. Doch erst die gemixten Varianten heben ihn auf eine neue Ebene. Der „Lillet Berry“ ist dabei der wahre Trendsetter und hat sogar Getränkeklassiker wie den Aperol Spritz oder den Hugo überflügelt. Dieser Mix, kombiniert mit Schweppes Russian Wild Berry, einer Orangenscheibe und Eiswürfeln, wird in mittleren Weingläsern serviert – ein wahrer Genuss! Eine weitere erfrischende Option ist der „Lillet Vive“, der mit Lillet Blanc, Tonic und frischer Gurke zubereitet wird und an heißen Sommertagen für pure Erfrischung sorgt. Garniert mit einer Erdbeere und Minze wird er zu einem echten Hingucker. Natürlich darf der „Lillet Vesper“ nicht unerwähnt bleiben, der legendärste Lillet-Cocktail, der seit Jahrzehnten auf jeder Cocktailkarte zu finden ist. Gemixt mit Dry Gin, Wodka und einer Zitronenzeste wird der Lillet Blanc zu einem edlen Drink, der in einem Martiniglas serviert wird.

Neun erfrischende Rezepte mit Lillet

Welcher Aperitif passt besser zum Sommer als Lillet? Diese erfrischende Wahl ist schon einmal der richtige Schritt, um in Stimmung zu kommen. Die Wahl des perfekten Rezepts ist eher eine Frage des Feingefühls – also los, probieren Sie es aus!

Entscheiden Sie sich für eines der köstlichen Rezepte mit Lillet Blanc oder dem aromatischen Lillet Rosé, um Ihren Gästen spritzige Longdrinks zu servieren. Mit diesen Cocktailkreationen können Sie sich nicht nur als Barkeeper, sondern auch als Kenner des guten Geschmacks präsentieren. Diese Lillet-Cocktails sind auf jeden Fall ein Genuss, der in keiner Bar fehlen sollte.

1. Rezept für Lillet „Lillet Vive“

Beim Mixen von Lillet-Drinks kann man zwischen Longdrinks und Cocktails unterscheiden, je nach den verwendeten Zutaten und dem gewählten Glas. Für den „Lillet Vive“ empfiehlt es sich, ein hohes Glas zu verwenden, jedoch kein Weinglas. Dieser Drink ist ein erfrischender Longdrink, perfekt für heiße Sommertage.

  • 1 Teil Lillet Blanc
  • 2 Teile Tonic Water
  • 4-5 Eiswürfel
  • 1 Scheibe Gurke

2. Rezept für „Lillet Vesper“

Der „Lillet Vesper“ ist ein klassischer Cocktail, der in einem tiefen Glas serviert wird. Es ist wichtig, diesen Drink kräftig zu schütteln, um die Aromen gut zu verbinden. Dieser Cocktail enthält mehr Alkohol als ein typischer Longdrink, also sollte man ihn in Maßen genießen.

  • 1/2 Teil Lillet Blanc
  • 3 Teile trockener Gin
  • 1 Teil Wodka
  • Mit Eiswürfeln schütteln

3. Rezept für „Lillet Berry“

Der „Lillet Berry“ ist ein fruchtiger und spritziger Longdrink, der besonders im Sommer beliebt ist. Durch die Kombination von Lillet Blanc und Schweppes Russian Wild Berry erhält man einen süßen, aromatischen Drink. Ideal für entspannte Stunden im Freien.

  • 1 Teil Lillet Blanc
  • 2 Teile Schweppes Russian Wild Berry
  • Geviertelte Erdbeeren
  • Vorsichtig umrühren

4. Rezept für „Lillet Corps Reviver“

Der „Corpse Reviver“ ist ein klassischer Cocktail, der mit Lillet Blanc zubereitet wird. Dieser Drink wird abgeseiht in einem gekühlten Martini-Glas serviert und mit einer Maraschinokirsche garniert. Der Geschmack ist etwas bitterer, was ihn von anderen Lillet-Cocktails unterscheidet.

  • 1 Teil Lillet Blanc
  • 1 Teil Gin
  • 1 Teil Triple Sec
  • 1 Teil frischer Zitronensaft
  • 1 Spritzer Absinth
  • Mit Eiswürfeln kräftig schütteln

5. Rezept für „Lillet Culetto“

„Lillet Culetto“ ist ein weiterer Longdrink, der sich gut für heiße Tage eignet. Er wird in einem Weinglas serviert. Füllen Sie zuerst den Lillet Blanc ein, gefolgt von Weißwein und Soda. Wer die Gurkenscheibe als Garnitur zu herb empfindet, kann sie alternativ durch eine Scheibe Kiwi ersetzen.

  • 5 Teile Lillet Blanc
  • 4 Teile Weißwein
  • 2 Teile Soda oder Tonic Water
  • Gurke oder Kiwi zur Garnitur

6. Rezept für „Lillet Vive Rosé“

Der „Lillet Vive Rosé“ ist ein fruchtiger Longdrink, der besonders erfrischend wirkt. Fügen Sie diesem Getränk eine Limettenscheibe und eine Erdbeere hinzu, um das visuelle Erlebnis ebenso wie den Geschmack zu bereichern.

  • 1 Teil Lillet Rosé
  • 2 Teile Tonic Water
  • 2 Teile Soda
  • 4-5 Eiswürfel

7. Rezept für „Lillet Le Rouge“

Der „Lillet Le Rouge“ ist einfach zuzubereiten und benötigt nur wenige Zutaten. Gießen Sie Lillet Rouge in ein Glas mit Eiswürfeln und fügen Sie Zitronenlimonade hinzu. Garnieren Sie den Drink mit einem Blatt Minze und einer Zitronenscheibe.

  • 1 Teil Lillet Rouge
  • 2 Teile Zitronenlimonade
  • Mehrere Eiswürfel

8. Rezept für „Lillet Spritz“

Der „Lillet Spritz“ wird ähnlich wie der klassische Aperol Spritz zubereitet. Geben Sie Lillet Blanc in ein Glas mit Eiswürfeln und fügen Sie Holunderblütensirup und Sodawasser hinzu. Optional können Sie eine Gurkenscheibe oder Kiwi zur Garnitur verwenden.

  • 5 Teile Lillet Blanc
  • 1 Teil Holunderblütensirup
  • Etwas Sodawasser
  • Mehrere Eiswürfel

9. Rezept für „Lillet Royal“

Der „Lillet Royal“ ist ein eleganter Cocktail, der mit Lillet Rosé und frischem Grapefruitsaft zubereitet wird. Zuckersirup und Eiweiß sorgen für eine weiche Textur, und ein Schuss Champagner rundet das Getränk perfekt ab.

  • 4 Teile Lillet Rosé
  • 1 Teil frischer Grapefruitsaft
  • 1 Teil Zuckersirup
  • 1 Eiweiß
  • Perrier Jouët Champagner
  • Mehrere Eiswürfel

Diese Rezeptesammlung zeigt, wie vielseitig Lillet in der Cocktail-Welt eingesetzt werden kann. Ob als spritziger Longdrink oder kräftiger Cocktail, Lillet sorgt immer für eine besondere Note bei jeder Gelegenheit.

Erfrischende Lillet-Cocktails: Weitere leckere Rezepte für jeden Anlass

1. Lillet-Rezept „Lillet Citrus Twist“

Der „Lillet Citrus Twist“ ist ein frischer und erfrischender Cocktail, der perfekt für heiße Sommertage geeignet ist. Die Kombination aus Lillet Blanc und Zitrusfrüchten sorgt für einen spritzigen, leicht herben Geschmack, der jeden Genießer begeistert.

  • 1 Teil Lillet Blanc
  • 1 Teil frisch gepresster Orangensaft
  • 1 Teil Zitronensaft
  • Ein Spritzer Agavensirup
  • 4-5 Eiswürfel
  • Garnieren mit einer Orangenscheibe und frischer Minze

2. Lillet-Rezept „Lillet Elderflower“

Ein blumiger und leicht süßer Longdrink, der mit Holunderblütensirup und Lillet Blanc ein harmonisches Geschmackserlebnis bietet. Perfekt für entspannte Nachmittage oder festliche Anlässe.

  • 1 Teil Lillet Blanc
  • 1 Teil Holunderblütensirup
  • 2 Teile Soda
  • 4-5 Eiswürfel
  • Garnieren mit einer Limettenscheibe und einer Blüte aus frischem Holunder

3. Lillet-Rezept „Lillet Ginger Sparkle“

Der „Lillet Ginger Sparkle“ vereint die Frische des Lillet Blanc mit der Würze von Ingwerbier. Ein prickelnder Longdrink, der erfrischend und aromatisch zugleich ist.

  • 1 Teil Lillet Blanc
  • 2 Teile Ingwerbier
  • Ein Spritzer Limettensaft
  • 4-5 Eiswürfel
  • Garnieren mit einer Limettenscheibe und frischem Ingwer

4. Lillet-Rezept „Lillet Apple Breeze“

Dieser fruchtige Drink kombiniert die Aromen von Apfel und Lillet Blanc. Die leichte Süße des Apfelsaftes harmoniert wunderbar mit der Frische von Lillet, ideal für einen gemütlichen Abend.

  • 1 Teil Lillet Blanc
  • 2 Teile Apfelsaft
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 4-5 Eiswürfel
  • Garnieren mit einer Apfelscheibe und einem Zweig Rosmarin

5. Lillet-Rezept „Lillet Sunset“

Der „Lillet Sunset“ bringt mit seiner warmen Farbe und dem fruchtigen Geschmack Urlaubsstimmung. Durch die Kombination von Lillet Rosé und Maracujasaft entsteht ein tropisch-frischer Cocktail, der sowohl im Sommer als auch an kühlen Abenden begeistert.

  • 1 Teil Lillet Rosé
  • 2 Teile Maracujasaft
  • 1 Spritzer Grenadinesirup
  • 4-5 Eiswürfel
  • Garnieren mit einer Limettenscheibe und einem Minzzweig

6. Lillet-Rezept „Lillet Mint Cooler“

Ein erfrischender Drink für warme Tage – der „Lillet Mint Cooler“ kombiniert die Frische von Minze mit der leichten Süße von Lillet Blanc. Ein perfekter Drink, um sich abzukühlen und zu entspannen.

  • 1 Teil Lillet Blanc
  • 2 Teile Mineralwasser
  • Ein Spritzer Limettensaft
  • Frische Minzblätter
  • 4-5 Eiswürfel
  • Garnieren mit Minzblättern und einer Limettenscheibe

Diese Lillet-Rezepte erweitern Ihre Cocktail-Auswahl um weitere erfrischende und kreative Ideen. Jedes Rezept bietet eine einzigartige Kombination aus Aromen, die Lillet perfekt zur Geltung bringt. Ideal für jede Gelegenheit!

Lillet Blanc: Kulinarische Genüsse und passende Begleiter

Ich gehe davon aus, dass Sie bereits wissen, wie man einen Aperitif zu einem guten Essen genießt. Daher möchte ich Ihnen heute eine ganz besondere Empfehlung für die Saison geben: unser Rezept für „Grünen Spargel mit Bärlauch-Pesto und Kartoffeln“. Schon beim ersten Testkochen in unserer Redaktionsküche lief mir das Wasser im Mund zusammen – und genau dieses Genusserlebnis möchte ich Ihnen ebenfalls bieten.

Rezept: Grüner Spargel mit Bärlauch-Pesto und Kartoffeln

Zutaten:

  • 500 g grüner Spargel
  • 500 g festkochende Kartoffeln
  • 1 Bund Bärlauch
  • 50 g Pinienkerne
  • 50 g Parmesan (gerieben)
  • 150 ml Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

  • Die Kartoffeln schälen und in gleich große Stücke schneiden.
  • In einem Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und etwa 15-20 Minuten kochen, bis die Kartoffeln weich sind. Abgießen und zur Seite stellen.

Spargel zubereiten:

  • Den grünen Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und den Spargel in etwa 5 cm lange Stücke schneiden.
  • In einer Pfanne mit etwas Olivenöl den Spargel bei mittlerer Hitze anbraten, bis er zart und leicht gebräunt ist (ca. 5-7 Minuten). Mit Salz und Pfeffer würzen.

Bärlauch-Pesto zubereiten:

  • Den Bärlauch waschen und grob hacken.
  • In einem Mixer oder mit einem Pürierstab Bärlauch, Pinienkerne, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl zu einem Pesto verarbeiten, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Anrichten:

  • Die gekochten Kartoffeln mit dem angebratenen Spargel auf einem Teller anrichten.
  • Einen Löffel Bärlauch-Pesto darauf geben und alles gut vermengen.

Tipp: Dieses Gericht eignet sich hervorragend als leichte Vorspeise oder auch als Hauptgericht. Servieren Sie es mit einem Glas Lillet Blanc, um das frische Aroma des Bärlauchs perfekt zu ergänzen.

Wie lange ist Lillet haltbar?

Lillet ist zweifellos ein köstlicher Genuss, aber so schnell wird man wohl nicht die gesamte Flasche leeren – es sei denn, man hat eine besondere Schwäche für alkoholische Getränke. Doch nach dem Öffnen stellt sich die berechtigte Frage: „Wie lange bleibt Lillet genießbar?“, „Ist es notwendig, ihn im Kühlschrank zu lagern?“ oder „Kann ich den Lillet auch noch zwei Jahre nach dem Öffnen im Schrank aufbewahren?“.

Die Antwort ist eindeutig: Auch wenn der Lillet nach zwei Jahren noch aussieht, wird er definitiv nicht mehr den gleichen Geschmack haben. Verglichen mit Wermut, wie etwa dem Noilly Prat, verliert auch Lillet nach einer gewissen Zeit an Qualität. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass er bereits nach einem Monat an Frische verliert und einen eher harzigen Geschmack entwickelt – nicht wirklich der gewünschte Effekt. Mein persönlicher Eindruck ist, dass Lillet nur wenige Wochen nach dem Öffnen in seiner besten Form bleibt. Dies basiert zwar nicht auf wissenschaftlichen Studien, aber auf praktischen Tests. 🙂

Mit einem Alkoholgehalt von 17 Prozent bleibt Lillet grundsätzlich länger haltbar als Wein. Dennoch beeinflusst der Sauerstoff, der beim Öffnen in die Flasche gelangt, die Qualität erheblich. Sauerstoff beschleunigt die Alterung und mindert den Geschmack. Die Haltbarkeit lässt sich zwar durch einige Tricks verlängern – etwa durch das Verschließen der Flasche, das Umfüllen in kleinere Behälter oder den Einsatz von Vakuumpumpen – aber wer möchte sich wirklich mit so aufwendigen Methoden befassen? Nach solchen Maßnahmen kann der Lillet durchaus über Monate hinweg frisch bleiben. Eine dunkle Aufbewahrung ist ebenfalls wichtig, da Licht ebenfalls die Qualität beeinträchtigt, was im Kühlschrank automatisch berücksichtigt wird.

Wenn also noch Reste von der Party übrig sind, können diese für 1-2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor der Lillet seine besten Tage hinter sich hat. „Haltbarkeit“ ist in diesem Fall nicht ganz der richtige Begriff, da die Qualität des Lillet nach dem Öffnen kontinuierlich abnimmt. Zunächst langsam, aber je länger er offen bleibt, desto schneller.


Bildnachweis: ©Shutterstock – Titelbild: santypan

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer leitet die Online-Agentur schwarzer.de software + internet gmbh. Als Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger gehört er zu den Hauptautoren von startup-report.de. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatriot dabei vermeintlich „schräge“ Ideen oder technische Novitäten besonders am Herzen.

Lassen Sie eine Antwort hier